putsch — [ putʃ ] n. m. • 1921; all. Putsch « échauffourée » ♦ Soulèvement, coup de main d un groupe politique armé, en vue de prendre le pouvoir. ⇒ pronunciamiento (cf. Coup d État). Hitler « tenta un putsch avec l aide de Ludendorff : ce fut la… … Encyclopédie Universelle
Putsch — Sm std. (19. Jh.) Stammwort. Ursprünglich schweizerisches Wort mit der Bedeutung Stoß, Zusammenprall . Im 19. Jh. (wohl spöttisch) übertragen auf einen plötzlichen Volksaufstand (Zürcher Putsch 1839); dann Bezeichnung für die aufständischen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
putsch — putsch; putsch·ism; putsch·ist; … English syllables
putsch — s.m.inv. ES ted. {{wmetafile0}} TS polit. colpo di stato militare, spec. di estrema destra {{line}} {{/line}} DATA: 1905. ETIMO: dal ted. Putsch propr. colpo, spinta , da una voce dial. svizzera … Dizionario italiano
Putsch — /putʃ/ (o, all ital., putsch) s.m., ted. [voce di origine dial. svizz. (propr. spinta, colpo ), di formazione onomatopeica]. (polit.) [sedizione e sovvertimento dell ordine statale effettuato da gruppi politici armati] ▶◀ colpo (di stato), golpe … Enciclopedia Italiana
putsch — [putʃ] n [Date: 1900 2000; : Swiss German; Origin: knock, hit ] a secretly planned attempt to remove a government by force ▪ the communist putsch … Dictionary of contemporary English
putsch — s. m. Sublevação de um grupo político armado. ‣ Etimologia: palavra alemã Putsch … Dicionário da Língua Portuguesa
Putsch — (ursprünglich Schweizerdeutsch), Lärm, revolutionärer Auflauf … Pierer's Universal-Lexikon
Putsch — Putsch, Wort der Züricher Mundart, das einen unerwarteten, rasch vorübergehenden Aufstandsversuch bezeichnet, wurde namentlich durch den »Zürichputsch« von 1839 verbreitet. Vgl. den Roman »Meister P. und seine Gesellen« von Alfred Hartmann… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Putsch — Putsch, unerwarteter, aber rasch gedämpfter Aufstand; stammt aus der Bewegung in Zürich 1839 … Kleines Konversations-Lexikon